Skarifikationstest
Skarifikationstest

Feststellung von einem der unten angeführten Kriterien reicht aus, um die Diagnose Lepra zu sichern:

  1. Nachweis von hellen oder rötlich verfärbten Flecken - auch Papeln oder Knoten - am Körper, die gleichzeitig einen Verlust der Sensibilität aufweisen.
  2. Tastbare Verdickung der peripheren Nerven mit Sensibilitätsstörungen der Haut im betroffenen Areal, Muskelschwäche.
  3. Der Nachweis von Leprabakterien (mycobacterium leprae) im Skarifikationstest sichert eindeutig die Diagnose Lepra.

 

Differentialdiagnose:

Die Differentialdiagnose dient der Abgrenzung von Haut und Nervenerkrankungen, die ein lepraähnliches klinisches Bild bieten.
Hauterkrankungen: Tinea versicolor, Vitiligo, Psoriasis, Lichen ruber, Pityriasis rosea, Mycosen, Hautleishmaniasis, Treponematosen, Seborrhoe, Spätphasen der Syphilis, Frambösie, Sarcoma idiopathicum haemorrhagicum Kapoci, Dermatomyositis, Morbus Recklinghausen, Morbus Besnier-Boek-Schaumann, Lupus vulgaris, Erythema nodosum, Erythema induratum Bazin, Leukämien.
Erkrankung der Nerven: Alkoholneuritis, neuritisnbei Beriberi, Roth Bernhard Syndrom Morbus Raynaud, Diabetes mellitus, Lues, Frambiöse, Dactylolysis, Madura-Fuß des Myzetoms. Bei Nervenkompressionen durch Trauma, Tumoren.