Die medikamentöse Behandlung wird aktuell nach dem Schema der WHO durchgeführt.

Blister, MDT
Blister, MDT

 Patienten mit der bakterienarmen Form der Lepra PB und Patienten mit der bakterienreichen Form der Lepra MB werden mit demselben Blister behandelt.

  Rifampicin: 600 mg einmal monatlich unter ärztlicher Aufsicht
  Dapson: 100 mg täglich unkontrollierte Einnahme
  Clofazimin 300 mg einmal monatlich unter ärztlicher Aufsicht
  Clofazimin 50 mg täglich unkontrollierte Einnahme

 

Die Dauer der Einnahme für die bakterienreiche Form MB beträgt 12 Monate. Die Dauer der Einnahme für die bakterienarme Form PB beträgt 6 Monate.

Die MDT ist die einzige sichere Methode im Kampf mit der Lepra. Bisher gibt es keine Resistenz der Leprabakterien gegen die MDT.

 

Die medikamentöse Behandlung von Leprareaktionen
(Komplikationen der Lepra)

Typ I (bei BT, BB, Lepra)

  Prednison: 60 – 80 mg täglich
(Ausschleichung über 2 bis 3 Monate)
  Clofazimin: 300 mg täglich
  Thalidomid: unwirksam  

 

Typ II (BL u. LL Lepra)

  Prednison: 60 mg täglich
(Ausschleichung über 2 bis 3 Monate)
  Clofazimin: 300 mg täglich
  Thalidomid: 100 mg viermal täglich
(Bei chronischen Reaktionen 100 mg jeden zweiten Tag)

 

Zentral gesteuerte Verteilung der MDT-Medikamente (Multy-Drug-Therapie)

Mit der weltweiten Verteilung der MDT-Medikamente befasst sich seit 1995 die WHO (Weltgesundheitsorganisation). Durch das weltweit gespannte Netz der WHO-Punkte, gibt es die MDT in allen Ländern und die Medikamente können von einheimischen Lepraärzten für die Leprakranken angefordert werden.

Seit dem Jahr 2000 werden die MDT-Medikamente von der Pharmazeutischen Firma Novartis, von der Novartis Stiftung für Nachhaltige Entwicklung und von Sandoz für den weltweiten Bedarf gratis der WHO zur Verfügung gestellt.

Das bisherige Resultat: Über 14 Millionen Leprakranke wurden in den letzten 20 Jahren geheilt. Seit Novartis die Medikamente gratis zur Verfügung stellt (Jahr 2000), konnten 4,5 Millionen Leprakranke geheilt werden.